Wer hätte gedacht, dass mitten in Manhattan eine der erfolgreichsten amerikanischen Brands weltweit produziert wird? Schon seit 1941 kommen die begehrten Lederhandtaschen und -accessoires von Coach aus der vibrierenden Metropole. Als „everyday luxury chic“ beschreibt Coach-Designer Reed Krakoff, dessen Arbeit zur weltweiten Expansion maßgeblich beigetragen hat, die Marke. Inspiriert von seinem Elternhaus in Connecticut mit europäischen Designermöbeln und eleganten Partys, baute Krakoff seit Mitte der 90er Jahre die Marke zum Lifestyle-Imperium aus. Allein in den USA verfügt Coach über mehr als 500 Shops. Eine Coach-Tasche gilt heute als Musthave am Arm einer eleganten Frau. Mit Schuhen, Schmuck, Parfüm und Lederaccessoires lässt sich der Look noch vervollkommnen. Coach-Taschen sind nicht nur wegen ihres kultivierten Designs so gefragt, sondern auch weil das Unternehmen den Ruf genießt, im Umgang mit Leder perfektionistisch zu sein. Mehr als 100 Arbeitsschritte sind nötig, um eine Coach-Tasche herzustellen. Die handwerkliche Präzision basiert dabei auf einem eigenen Verfahren, welches das Leder besonders weich macht und die Brillanz der Farben hervorhebt. Von einer Coach-Handbag hat man also sein Leben lang etwas. Es wäre allerdings schade, wenn man angesichts der vielen schönen Designvarianten nur eine einzige besitzen würde.
MADISON PHOEBE Warum die elegante Coach Madison Phoebe das Objekt der Begierde gerade von Business-Ladies ist, entpuppt sich erst auf den zweiten Blick. Die schöne Schultertasche wurde nämlich nicht umsonst nach einer der wichtigsten Geschäftsstraßen der pulsierenden Ostküstenmetropole benannt. Die Coach Madison Phoebe ist ein wahres Organisationswunder, denn sie verfügt über drei geräumige Innenfächer, in denen man Handy, Organizer, Unterlagen und persönliche Dinge ganz problemlos unterbringen kann. Dennoch wirkt die Tasche mit ihren aufwendig gearbeiteten Bügeln, dem butterweichen und handgearbeiteten italienischen Leder in Trapezform kultiviert und seriös. Sie sitzt eng unterm Arm, auch wenn sie gut gefüllt ist. Das schlanke Design zeugt von zurückhaltendem Luxus. Somit passt sie zu Geschäftsterminen ebenso gut wie zu einem Theaterbesuch oder einem Shopping-Tag.
LEGACY DUFFLE Viele der aktuellen Coach-Taschen sind eine Hommage an die Ikonen aus den 60er und 70er Jahren, als die damalige Kreativ-Direktorin Bonnie Cashin erfolgreich eine Must-have-bag nach der anderen kreierte. Der Prototyp für die cognacfarbene Coach Legacy Duffle wurde bereits 1973 entworfen und seitdem immer wieder mit neuen Details und in attraktiven Farben aktualisiert. Die Beuteltasche ist lässig, geräumig und zugleich stylish. In den 70er Jahren wurde sie von jeder Moderedakteurin in New York getragen. Heute ist sie der erklärte Liebling von Hollywood-Stars und modernen Frauen, die Eleganz für sich neu interpretieren. Wie bei allen Taschen trifft bei der Coach Legacy Duffle Imagination auf Handwerks-Kunst, beste Lederqualität und einen zeitlosen Look. Einmal im Besitz dieses Klassikers, möchte man sich nie wieder von ihm trennen.
DIE RÜCKKEHR DER HANDWERKSKUNST Die Handwerkskunst von Coach hat eine lange Tradition, ist gleichzeitig modern und nachhaltig. Satte Farben, geschmeidiges Leder in allen Variationen, handgefertigte Verschlüsse und ein perfektes Finish bei jedem Produkt sind typisch. Der liebevolle Umgang mit dem Erbe und die Perfektionierung des Handwerks haben den Ruf des Unternehmens begründet. Bei jedem neuen Produkt werden die gleichen strengen Maßstäbe angelegt und in aufeinander abgestimmten Schritten umgesetzt. Dabei hat jede Tasche ihre ganz eigene Geschichte, die im Innern der Tasche dokumentiert wird. So kann jede Besitzerin nachvollziehen, wo die Tasche produziert und welches Material benutzt wurde. Gleichzeitig ist dies ein Versprechen für die Authentizität des Produktes und eine lebenslange Garantie bei notwendigen Reparaturen. Das typische Etikett, das an jeder fertigen Tasche baumelt, wurde übrigens in den 50er Jahren erfunden und zitiert die Baseball-Begeisterung des Firmengründers und die Lederverarbeitungskunst von Coach.